Die deutsche Standartsprache ist nicht für das gesamte (europäischen) Sprachgebiet, in dem Deutsch
offiziellen Status hat, dieselbe:
Deutsch ist (wie Englisch, Französisch, etc.) eine plurizentrische Sprache
Plurizenrische Sprache: Sprache mit mehreren Normzentren (zb. Deutschand, Österreich,
Schweiz)
Das „Deutsche“ ist Ereignis eines gesellschaftlichen Konstruktionsprozesses, der über Jahrhunderte
gedautert hat
Geht von den Dialekten (Fränkisch, Bairisch, Niedersächsisch, Alemannisch, …) aus und führt ab
dem 15/16. Jhdt. zur Herausbildung einer „Standardsprache“ (-> Luther)
Dialekt primär, Standardsprache sekundär
Problematik: „Rückwärtsprojektion“
Vom heutigen Deutsch auszugehen und von dort aus nach Vorgängern zu suchen, da das
Sprachverständnis damals noch anders war
„Hochdeutsch“ wird Umgangssprachlich oft verwendet um die „Standartsprache“ zu benennen,
aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist das allerdings falsch.
Um zu beschreiben was „das Deutsche“ ist genügt es nicht seine Struktur zu beschreiben, sondern
man muss die Entwicklung der nationalsprachlichen Ideologie beschreiben, die zur heutigen
Auffassung des „deutschen“ geführt hat.
Innere Komponente: Sprachvarietäten auf dem Gebiet, der sich entwickelnden deutschen Nation
werden „unter dem Dach der Standartsprache“ zusammengefasst.
Äußere Komponente: Sprachgrenzen werden mit Nationalgrenzen zur Deckung gebracht
, - Die Straßburger Eide
Nach dem Zerfall des Reichs Karls des Großen in ein gallo-romanischsprachiges Westreich unter Karl
dem Kahlen und ein germanisch-sprachiges Ostreich unter Ludwig "dem Deutschen" und ein
dazwischen liegendes Reich unter Kaiser Lothar treffen sich Karl und Ludwig mit ihren Heeren in
Strassburg, um 842 ein Bündnis gegen Lothar einzugehen.
Der karolingische Historiograph Nithart berichtet davon (auf lateinisch). Danach legten die beiden Heerführer
den Bündnis-Eid jeweils in der Volkssprache des anderen ab (vermutlich ein Dialekt unter mehreren
möglichen). Beide waren also zweisprachig. Ihre Sprache hat erstmals – im Gegensatz zum 'unmarkierten'
Latein – eine symbolische, den Herrschaftsbereich kennzeichnende Funktion. Wegen der symbolischen
Bedeutung der Eide in der jeweiligen Sprache des Anderen zitiert Nithart diese Eide wörtlich und verlässt
dafür das Lateinische zugunsten der Volkssprachen. Er hat auch einen Namen für die Sprachen: romana
lingua und teudisca lingua.
„teudisca“/“theodisc – e“(lat.) : „volkssprachlich“ (noch keine ethnische Bezeichung!)
Soziolinguistische Bedeutung:
Das „Deutsche“ wird zum ersten Mal als Symbol eines politischen Machtbereichs (den
Herrschaftsbereich Ludwigs) eingesetzt, der sich gegen einen anderen (den Karls) abgrenzt.
Die faktischen Sprachverhältnisse sind heterogen (vgl. den Machtbereich Lothars, der sowohl
germanische als auch romanische Territorien umfasst) und diffus (vgl. den Übergangsbereich ins
Slavische).
Prestigesprache ist natürlich weiter das Lateinische, aber beide Herrscher sind selbstverständlich
mehrsprachig (wie auch in den folgenden Jahrhunderten).
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Lycium_Gramma.melacara. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.